Kaufhaus de Winter
Komödie in drei Akten von Ulrich G. Engelmann

Markus Baier, Direktor einer Filiale des Kaufhauskonzerns de Winter, hat Sorgen. Die neue Vorstandsvorsitzende, die Witwe und Alleinerbin des Kaufhausimperiums de Winter, hat ihm eröffnet, dass sie personelle Umbesetzungen auf der Führungsebene durchführen wird. Ganz besonders will sie einen jungen Akademieabsolventen, Dr. Otto Preuss, fördern. Direktor Baier wird verpflichtet, Dr. Preuss als Abteilungsleiter der vakanten Damenoberbekleidung einzusetzen und nach einer Woche zu seinem Stellvertreter zu ernennen, anschließend wird man weitersehen, schließlich wird Baier ja nicht jünger. Bedingungen für die Karriere von Preuss sind allerdings: 1. eine erstklassige Leistung und 2. ein einwandfreier Lebenswandel. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit soll Dr. Preuss zusätzlich eine Moderevue mit dem bekannten Designer Charly Magerfeld organisieren. Von dem Erfolg der Revue wird die zukünftige exklusive Zusammenarbeit mit dem Haus Cici Chimel abhängen.
Baier sieht hierin die Chance, seinen Rivalen zu bekämpfen. Er intrigiert, manipuliert und manövriert, legt Fallen aus, vom geplanten Diebstahl der Ware bis hin zur indirekten Provokation der sexuellen Belästigung des Verkaufspersonals durch den Emporkömmling und Protegé. Vor allem aber sabotiert Direktor Baier die für das Haus so wichtige Moderevue. Dr. Preuss tappt in jede Falle. Als dann noch die Moderevue auszufallen droht und er auf Drängen von Direktor Baier improvisiert, ist für Katharina de Winter das Maß voll. Sie ist willens, alle Vorwürfe zu prüfen und Dr. Preuss zu entlassen. Markus Baier triumphiert. Seine Freude hält aber nur solange an, bis er erfährt, dass die Karriere von Dr. Preuss für ihn einen weitaus größeren Karriereschub bedeutet hätte. Nun steht seine Berufung in den Vorstand auf dem Spiel, denn wenn Dr. Preuss gehen muss, bleibt er „nur“ Filialdirektor. Er beginnt, Dr. Preuss zu verteidigen, obwohl dieser zum unsauberen Gegenangriff antritt.
Wer macht Karriere und wer bleibt auf der Strecke?
Und wer hat mit wem ein Verhältnis?
Und warum kann die Putzfrau nicht entlassen werden?
Und was sagt Charly Magerfeld dazu?
Die Premiere war am 25.10.2013 in Buchholz.
Besetzung
Katharina de Winter | Kerstin Vostell |
---|---|
Dr. Otto Preuss | Berni Limbach |
Direktor Baier | Hilmar Merz |
Christine de Fries | Julia Schaub |
Nadja | Carina Braun Nadine Klein |
Tanja | Sabine Becker |
Ingeborg Peters | Myriam Klotzky |
Margret Kleine | Petra Braun |
Isabelle Sonnenschein | Nicole Classen |
Heike Dietrich | Nicole Classen |
Henry Lavat | Helmut Klotzky |
Techniker | Mark Niquet |
Charly Magerfeld | Mark Niquet |
Hinter der Bühne | |
Maske | Tünde Horbach |
Bühnenbau | Berni Limbach Sven Ullmann |
Technik | Matthias Mehrtens Lars Limbach Andreas Walgenbach |
Souffleuse | Anita Allgeier |
Regie | Julia Schaub & Berni Limbach |